Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel und Edgars Mekšs, Bürgermeister Ludza Novads, unterzeichneten im Beisein von Landrat Kai Seefried sowie Rats- und Vereinsmitgliedern, den Vertrag auf dem Kunsthandwerkermarkt des Bäuerlichen Hauswesens in Bliedersdorf, der gemeinsam mit mit den lettischen Handwerkern gestaltet wurde.
Seit vielen Jahren stehen die Gemeinde Bliedersdorf und die Samtgemeinde Horneburg im Austausch mit der lettischen Kommune. Begründet wurde der Kontakt durch den Verein des Bäuerliches Hauswesen in Bliedersdorf und der Gruppe der Craftmen aus Ludza, die nach traditionellem Handwerk ihr Leben gestalten. Nach mehreren Besuchen der Craftmen in Bliederdorf, reisten Vereins- und Verwaltungsmitglieder im vergangenen Jahr nach Lettland und nahmen dort Kontakt mit der dortigen Kommune auf.
„Wir wurden in Ludza herzlich aufgenommen und haben vor Ort viel von der lettischen Kultur und Gesellschaft gelernt und gesehen“, so Knut Willenbockel. „Aufgrund unserer dort gemachten Erfahrungen sind wir davon überzeugt, dass diese Partnerschaft auch auf Bereiche der Kirche, des Sports sowie der Schulen ausgeweitet werden kann und eine Partnerschaft für alle Beteiligten aus gesellschaftlicher Sicht sinnvoll ist.“ Edgars Mekšs ergänzt: „Auch vor dem Hintergrund des Eintritts der baltischen Staaten in die Europäische Union und getragen von dem Willen, ebenfalls auf kommunaler Ebene einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten, wollen wir eine Partnerschaft eingehen. Die Freundschaften an der Basis sind ein wahres Friedenswerk und tragen maßgeblich zum Europäischen Gedanken bei.“
Nach den Reden Knut Willenbockels und Edgars Mekšs betonte auch Landrat Kai Seefried die Bedeutung der Partnerschaft, insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen politischen Lage. „Am heutigen Tag zeigt sich, dass die richtigen Menschen zusammengefunden haben“, so der Landrat. „Gemeinsam sind wir stärker.“
Der Besuch der lettischen Delegation fand in den vergangenen Tagen in der Samtgemeinde Horneburg statt. Mit Besuchen des Stader Airbus-Werks, des Agathenburger Schlosses oder der Hansestadt Hamburg erhielt die lettische Delegation einen umfänglichen Eindruck von der Samtgemeinde und der Region. Die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde im Rahmen einer Feierstunde bildete den Höhepunkt des Besuchs.